Stellen Sie Ihre Fragen zu edu.ch, einem Produkt oder Ihrer Bestellung schnell und einfach per WhatsApp.

WhatsApp Chat

Geräteempfehlungen

Welche Modelle werden empfohlen?
Die meisten Schulen setzen ein sogenanntes 2-in-1 Notebook, also ein Modell mit Touch- und Stifteingabe, voraus. Da die Lehrmittel vermehrt nur noch digital verfügbar sind, macht es Sinn diese mittels aktiven Eingabesitft zu bearbeiten. Auch wird für Notizen das Programm Microsoft OneNote verwendet, welches für 2-in-1 Notebooks optimal nutzbar ist. Bei der Prozessorleistung empfiehlt edu.ch Modelle mit einem Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 Prozessor, da diese über eine bessere Akkulaufzeit verfügen. Einzig bei Mindestanforderungen für einzelne Berufe oder Fachrichtungen, wie Informatik, Grafik oder rechenintensive Anwendungen wird ein Prozessor der Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7 Familie empfohlen. Sie erhalten die Mindestanforderungen meistens direkt von Ihrer Schule.

Kann ich mein Notebook auch bei einem Anbieter kaufen?
Alle Angebote auf edu.ch wurden sorgfälltig nach folgenden Kriterien ausgesucht: Robustheit, Zuverlässigkeit und Garantieservice. Achten Sie bei einem Kauf bei einem Anbieter auf folgende Merkmale, damit Sie bei Problemen oder Hardwarestörungen nicht auf sich alleine gestellt sind:

Marke/Modellserien
Empfohlen:
HP EliteBook, HP ProBook, Lenovo ThinkPad, Lenovo ThinkBook, Microsoft Surface Pro mit Windows Pro, Microsoft Surface Laptop Studio mit Windows Pro, ASUS Expertbook, Acer Travelmate
Nicht Empfohlen:
HP Pavillon, HP Envy, Lenovo ohne Zusatzbezeichnung ThinkPad oder ThinkBook, Microsoft Surface mit Windows Home, Acer ohne Zusatzbezichnung Travelmate, ASUS ohne Zusatzbezeichnung Expertbook

Betriebssystem
Achten Sie auf das Betriebssystem Microsoft Windows mit der Zusatzbeichnung Pro oder Professional. Bei Modellen mit Microsoft Windows Home oder S handelt es sich in der Regel um sogenannte Retail/Discount Angebote, welche vor allem für den gelegentlichen Heimgebrauch konzipiert sind und daher weniger robust gebaut sind und schlechtere Garantieleistungen besitzen.

Garantie/Support
Bei allen Garantieerweiterungen handelt es sich um offizielle Garantien der jeweiligen Hersteller. Achten Sie bei einem Kauf, dass es sich nicht um sogenannte Versicherungen handelt, da die Reparaturdauer dadurch erheblich verlängert wird. Überprüfen Sie ob die Verkaufsstelle einen kompetenten Support bietet, da die Schulen keine Hilfestellung bei Hardwarestörungen bieten.

Bei Fragen und Unklarheiten beraten wir Sie gerne persönlich.